Sie befinden sich hier: Portal 1809

Brixen 1809

1809 im Überblick: Ursachen, Ereignisse, Folgen


1789 14. Juli:
Beginn der Französischen Revolution und damit einer jahrzehntelangen krisenhaften Entwicklung, die zur politischen Neuordnung Europas führt.

1792/93
Beginn mehrerer kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem revolutionären Frankreich und Österreich, Preußen, und Russland (Koalitionskriege).

1796/97
Französische Truppen besetzen Brixen. Es kommt zu zahlreichen Ausschreitungen, der eingeschleppte Typhus fordert in der Stadt über 250 Tote.

1801 9. Februar:
Frieden von Luneville: Die linksrheinischen Territorien des Reiches müssen an Frankreich abgetreten werden.

1803 24. März:
Reichsdeputationshauptschluss: Im Zuge der Entschädigung für die Gebietsverluste an Frankreich und der Umgestaltung des Deutschen Reiches werden auch die Hochstifte Trient und Brixen säkularisiert und mit der Grafschaft Tirol vereinigt.

1804 2. Dezember:
Napoleon krönt sich zum Kaiser der Franzosen, im Gegenzug erklärt sich der Kaiser des Hl. Römischen Reiches Deutscher Nation Franz II. zum Kaiser von Österreich (Franz I.)

1805 Herbst:
Krieg Österreichs, Russlands und Englands gegen Frankreich. Ein österreichisches Heer kapituliert am 17. Oktober bei Ulm vor Napoleon.

1805 5. November:
Bayerische Truppen besetzen Innsbruck.

1805 2. Dezember:
Schlacht von Austerlitz in Südböhmen: Napoleon siegt gegen Österreich und Russland.

1805 26. Dezember:
Frieden von Pressburg: Tirol und Vorarlberg werden an das mit Napoleon verbündete Bayern geschlagen.

1806 16. Juli:
Gründung des Rheinbundes: 16 deutschen Staaten, darunter Bayern, schließen ein Militärbündnis mit Frankreich und treten aus dem Reich aus. Franz II. legt die Römisch-Deutsche Kaiserkrone nieder. Ende des Hl. Römischen Reiches.

1808 1. Mai:
Einführung der neuen zentralistischen bayerischen Verfassung: Tirol wird in den Inn-, Eisack- und Etschkreis geteilt, der Name Tirol verschwindet, die alten Landesrechte werden aufgehoben. Die bayerische Politik bewirkt zunehmend Ablehnung, der Wille zum Widerstand wächst.
Brixen wird Sitz des Eisackkreises. Das Brixner Stadtrecht von 1604 verliert seine Gültigkeit.

1809 Jänner:
Drei Anführer des Tiroler Widerstandes, darunter Andreas Hofer, stimmen am Wiener Hof das weitere Vorgehen mit Erzherzog Johann ab.

1809 9. – 13.April:
Österreich erklärt Frankreich den Krieg, Beginn der Erhebung in Tirol gegen die bayerische Herrschaft. Peter Mayr, Wirt an der Mahr, übernimmt die Führung der Klausner, später der Pfeffersberger Schützenkompanien. Tirols erste Befreiung.

1809 19. April:
Marschall Lefebvre marschiert mit 11.000 Mann in Innsbruck ein. Die Anführer der Aufständischen, darunter Andreas Hofer, rufen zum Kampf gegen die bayerischen Divisionen.

1809 21./22. Mai:
Sieg der Österreicher über Napoleon bei Aspern.

1809 25. und 29. Mai:
1. und 2. Bergiselschlacht. Den bayerischen Verbänden droht die Einkreisung. General Deroy verlässt in der Nacht Innsbruck in Richtung Unterinntal.

1809 29. Mai:
Wolkersdorfer Handbillet: Kaiser Franz I. erklärt, keinen Frieden mehr zu unterzeichnen, der Tirol von Habsburg trennt.

1809 5./6. Juli:
Niederlage der österreichischen Armee gegen Napoleon bei Wagram.

1809 12. Juli:
Waffenstillstand von Znaim: Tirol muss erneut an Bayern abgetreten werden. Ende Juli rückt Marschall Lefebvre mit 20.000 Mann in Tirol ein.

1809 Anfang August
Siege der Tiroler bei der Lienzer Klause, an der Pontlatzer Brücke, in der "Sachsenklemme" nördlich von Franzensfeste und bei Sterzing. Lefebvre flüchtet nach Innsbruck, verfolgt von Bauerntrupps.

1809 13. August:
3. Bergiselschlacht: Sieg der Tiroler. Unter dem Oberkommando von Andreas Hofer führen Peter Mayr, Josef Speckbacher und Pater Haspinger die wichtigsten Schützenabteilungen auf den Anhöhen südlich von Innsbruck an. Lefebvre zieht seine Truppen zurück.

1809 15. August:
Andreas Hofer residiert in der Innsbrucker Hofburg. Beginn des “Bauernregiments”. Anfang September hält sich Hofer einen Tag lang in Brixen auf, wo er feierlich empfangen wird.

1809 14. Oktober:
Frieden von Schönbrunn: Kaiser Franz I. verzichtet neuerlich auf Tirol und Vorarlberg. Bayerisch-französische Truppen marschieren in großer Stärke in Tirol ein. Ende Oktober wird Innsbruck besetzt.

1809 28. Oktober:
Die Führer der Aufständischen erhalten von Erzherzog Johann offiziell die Nachricht vom Friedensschluss und vom italienischen Vize-König Eugène Beauharnais die Friedensproklamation. Sie beschließen aufzugeben. Pater Haspinger gelingt es, Hofer unter Vorspiegelung falscher Tatsachen umzustimmen.

1809 1. November:
4. Bergiselschlacht: Niederlage der Tiroler. Die anwesenden Schützenkommandanten und Delegierten der Gerichte beschließen die Unterwerfung; ein entsprechendes Schreiben Hofers wird an den Vize-König von Italien gesandt. Beauharnais sichert allen Aufständischen volle Amnestie zu.

1809 5. November:
Aufgehetzt von fanatisierten Kommandanten und ihrem Wortführer Peter Mayr ruft Hofer entgegen seiner erklärten Unterwerfung erneut zum Kampf auf.

1809 8. November:
Unter dem Einfluss des Priesters Johann Danay und des Schützenkommandanten Jakob Sieberer ruft Hofer dazu auf, die Waffen endgültig niederzulegen.

1809 11. November:
Hofer ruft vom Passeiertal aus neuerlich zum Kampf auf.

1809 12. November:
Proklamation von Vize-König Beauharnais mit Exekutionsandrohung an alle, die noch zu den Waffen greifen.

1809 14./16. November:
Schützenkompanien schlagen französische Einheiten in Passeier und bei Meran in die Flucht. Diese und weitere Gefechte in verschiedenen Teilen des Landes fordern zahlreiche Opfer.

1809 Ende November:
Hofer flüchtet auf die Pfandler Alm in Passeier.
Bauern leisten in Brixen und Umgebung weiter heftigen Widerstand und kesseln ein französisches Bataillon unter General Moreau knapp 14 Tage lang in der Stadt ein. Soldaten wie Bevölkerung leiden Hunger.

1809 6. Dezember:
Eine französische Entsatztruppe unter General Severoli beendet die Belagerung der Stadt. Französische Soldaten brennen in einer Vergeltungsaktion 118 Höfe und Ansitze zwischen Vahrn und Milland nieder. Der französische Oberkommandant Baraguay d’Hilliers schlägt in Brixen sein Quartier auf.

1809 23. Dezember:
Die drei bäuerlichen Hauptleute Johann Kircher aus St. Leonhard, Bartholomäus Pichler, Razötzer in Milland, und Johann Haller, Müller in Neustift, werden auf dem Domplatz erschossen. Dem Kreuzwirt Martin Schenk gelingt die Flucht, der Schwarzadlerwirt Josef Nussbaumer kann seine Unschuld beweisen.

1810 28. Jänner:
Hofer wird nach Verrat verhaftet.

1810 20. Februar:
Hofer wird in Mantua, Peter Mayr in Bozen erschossen.

1810 28. Februar:
Vertrag von Paris: Tirol wird zwischen Bayern, dem Königreich Italien und den "Illyrischen Provinzen" Frankreichs aufgeteilt.

1813 September/Oktober:
Österreichische Truppen erobern den südlichen Teil Tirols zurück.

1813 16.-19. Oktober:
Völkerschlacht bei Leipzig: Niederlage Napoleons, Ende der französischen Hegemonie in Europa.

1814 26. Juni:
Der bayerische Anteil von Tirol kommt nach diplomatischen Verhandlungen zwischen Wien und München zu Österreich. Ganz Tirol ist wieder unter Habsburg vereint.